GEWERBEPASSIVHAUS PUNT MURAGL
Der Vorbild-Umbau in Punt Muragl liegt auf 1728 m ü. M. und beweist, dass sich Passivhausbauten auch im rauen hochalpinen Klima hervorragend bewähren. Er zeichnet sich durch grosse Fensterausschnitte in der Fassade aus, über welche die solaren Gewinne erzielt werden und die eine angenehme natürliche Lichtdurchflutung ermöglichen. Auf dem Dach wurde eine Solarnetzverbundanlage mit einer Aufständerung für die Solarmodule realisiert. Dafür wurde eine ultraleichte Holzkonstruktion als Raumfachwerk und äusserst widerstandsfähiges Robinienholz verwendet. Im Gebäude befinden sich der «do it»-Baumarkt und die Büros der Gasser Baumaterialien AG seit 2004.
Gebäudehülle
Die gesamte Struktur wurde lückenlos mit einer Holzelementfassade eingekleidet. Für die Bürogebäudewand wurde eine Hanfdämmung gewählt. Die Wand- und Deckenelemente wurden mit Isofloc ausgeblasen. Unter dem Bodenfundament liegt eine dicke Schicht von Misapor. Die U-Werte des Gebäudes sind:
- Wand: 0,150 W/m2K
- Boden: 0,177 W/m2K
- Dach: 0,130 W/m2K
- Fenster: 0,7 W/m2K
- G-Wert Fenster: 52 %
Gebäudetechnik
Ein aerosmart l versorgt den Bürotrakt mit frischer Luft und Heizenergie und erzeugt ganzjährig das Warmwasser. An sehr kalten Tagen versorgen zwei zentrale Pelletsöfen den Verkaufsraum mit zusätzlicher Wärme.
Das Kompaktgerät aerosmart l von drexel und weiss besteht aus den Komponenten:
- Lüftungsmodul mit Wärmerückgewinnung
- Wärmepumpe (Luft-Wasser) für Raumheizung (Wärmetauscher in Zuluft) und Brauchwassererwärmung
- Brauchwasserspeicher (200 l) mit Elektroheizeinsatz (2 kW Leistung)
Photovoltaik
Die Photovoltaikanlage auf dem Dach produziert durchschnittlich 31‘942 kWh/a (Messung 2009-2011).
- Leistung: 29,6 kW
- 168 SunWorldModul SW 175
- Modulwirkungsgrad 13,4 %
- Polykristalline Solarzellen
- Modulfläche total: 219 m2
u-Wert: Wärmedurchgangskoeffizient. Je höher der Wärmedurchgangskoeffizient, desto schlechter ist die Wärmedämmeigenschaft des Stoffs.
g-Wert: Gesamtenergiedurchlassgrad einer Verglasung gibt an, welcher Anteil der aussen einfallenden Strahlung im Innern des Gebäudes wärmewirksam wird.